Queerformat (2021): „Queer-inklusives pädagogisches Handeln“

Die Praxishilfe unterstützt pädagogische Fachkräfte aus der Jugendarbeit darin, ihre Arbeit in Jugendeinrichtungen inklusiv zu gestalten und das aktuelle Thema Geschlechtervielfalt aufzugreifen.

Queerformat – seit 2019 Fachstelle Queere Bildung des Landes Berlin – und das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB) haben die neue Praxishilfe „Queer-inklusives pädagogisches Handeln: Eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen“ herausgegeben. Die Broschüre wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ (IGSV) gefördert.

Im Januar 2021 erschien die zweite, aktualisierte Auflage der Handreichung. 

Zur Veröffentlichung geht es hier.

Anja*Oliver Schneider (2023): „Nicht-Binär. Eine Einführung“

Nicht-Binär. Eine Einführung ist eine zugängliche Einführung in nicht-binäre Geschlechter. Die Broschüre klärt oft gestellte Fragen: Was bedeutet nicht-binär überhaupt? Und was ist trans? Woher weiß man, dass man nicht-binär ist? Biologisch gibt es doch nur zwei Geschlechter, oder?

Antworten können dabei individuell angepasst werden. Nach jeder beantworteten Frage ist ein freies Feld, in dem nicht-binäre Personen eigene Gedanken teilen können. So bekommen Familienmitglieder, Freund*innen und Partner*innen sowohl eine allgemeine Übersicht als auch einen persönlichen Einblick in nicht-binäre Erfahrungen.

Am Ende der Broschüre befinden sich Beispiele für Pronomen, Anreden und Formulierungen, ein Wörterverzeichnis und weitere Ressourcen.

Zur Veröffentlichung geht es hier.

Bundeszentrale für politische Bildung (2018): „Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten“

Menschen erleben in vielen Gesellschaften Ausgrenzungen und Teilhabebeschränkungen – in Bezug auf ihr Aussehen, ihre Religion, ihre Passzugehörigkeit oder eben auch ihre sexuelle Orientierung. In diesem Band geht es um die vielfältigen gesellschaftspolitischen Dimensionen rechtlicher und sozialer Anerkennung von Sexualitäten, Geschlechtern und Identitäten.

Die acht Bausteine in dem Material sind für den Unterricht und außerschulische Bildungsarbeit geeignet. Sie stellen etwa einen internationalen Vergleich in den Mittelpunkt, diskutieren Geschlechternormen im Sport, thematisieren Kleiderordnungen und Spielzeugwelten, fragen nach Repräsentationen in Film und Musik, erarbeiten Verfolgung und Diskriminierung von Homo- und Transsexualität in der Geschichte oder eröffnen den Blick auf die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland mit den jüngsten Stichworten „Ehe für alle“ und „Drittes Geschlecht“.

Der Band will einen Beitrag zu politischen Urteilsbildung leisten und damit Diskriminierungen in unserer Gesellschaft entgegenwirken.

Zur Veröffentlichung geht es hier.